Projekte


Unter der Rubrik Projekte finden Sie kompakt und übersichtlich meine aktuellen und eine Auswahl meiner vergangenen Projekte zusammengestellt. Die Projekte sind in die beiden Themen-Blöcke Ausstellungen & Texte sowie Vorträge & Reisen unterteilt. Als besonderen Service biete ich PDFs zum Herunterladen an, die das jeweilige Projekt eingehend beschreiben oder den dazugehörigen Werbeflyer zeigen. Viel Freude beim Stöbern!


Ausstellungen & Texte


Redaktion der Kurzgeschichten von Ovid Leonties" (2023 - 2025)

Redakteurin: Seit 2023 habe ich die Endredaktion der Kurzgeschichten von Ovid Leonties übernommen. Das beinhaltet Prüfung des Konzepts, Korrektur und Optimierung auf Lesbarkeit des Texts. Nach Layout auch Endkorrektur und Druckfreigabe.

 


Neuauflage "Windhunde aus Spanien" (2022)

Autorin: Letztes Jahr haben meine Co-Autorin Inga Böhm-Reithmeier und ich uns aufgrund der großen Nachfrage entschieden, unser Buch "Windhunde aus Spanien", das zuvor in zwei Auflagen im Kynos-Verlag erschienen ist, neu und erweitert aufzulegen. Dank des großartigen Layouts von Anette Pulcher (www.pulcher-design.de) ist daraus ein ganz neues, umfangreiches Werk entstanden. Mit über 200 Seiten wird es 2022 im Eigenverlagen erhältlich sein.

 


Kunst – charity (2019)

Pressearbeit und Organistaion: 2019 stellten internationale Künstler Werke zum Thema Hund zur Verfügung, die für die Tiersschutzorganisation "Galgorettung Fränkisches Seenlang e.V. über Facebook in einer Charity-Veranstaltung verlost wurden.

 

Download
Kunstverlosung Galgorettung.pdf
Adobe Acrobat Dokument 655.1 KB
Download
Kunstcharity_Hundewelt.pdf
Adobe Acrobat Dokument 7.8 MB

Silvia di Natale – Worte in Holz (2018/2019)

Katalogtext und Ausstellungseröffnung: 2018 erstellte ich für die italienische Künstlerin Silvia di Natale einen Katalogtext für ihre Werkserie Baum der Erkenntnis - Worte aus Holz 2018. Im März 2019 halte ich die Eröffnungsrede für ihre Ausstellung Kunst in der Bank - Baum der Erkenntnis zusammen mit der Designerin Simona Stangalin im Bankhaus August Lenz &Co. AG.  Eröffnung ist am 15. März 2019 um 18 Uhr.

Fotos: © Silvia di Natale


Download
Flyer- BAUM DER ERKENNTNIS München.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.2 MB
Download
Katalog Worte aus Holz 2018.pdf
Adobe Acrobat Dokument 4.5 MB


eve saglietto – Fragmentieren (2018)

Ausstellungsorganisation und Öffentlichkeitsarbeit: 2018 erarbeite ich zusammen mit der französischen Künstlerin Eve Saglietto ein Begleitprogramm rund um ihre Ausstellung FragmenTieren in der Münchner Orangerie. Die im Tierschutz enagagierte Künstlerin gibt den Podiumsdiskussionen der verschiegenen NGOs einen geschützten Raum mit animalischen Auditorium. Eine auf sowohl Kunst wie auch Tierschutz   zugeschnittenen PR- und Öffentlichkeitsarbeit begleitet diese anspruchsvolle Ausstellung. Eröffnung ist am 4. Oktober um 19 Uhr.

Fotos: © Eve Saglietto


Download
Einladung_FragmenTieren_WEB_ES.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.7 MB
Download
Begleitprogramm_Eve Saglietto_FragmenTie
Adobe Acrobat Dokument 818.9 KB
Download
Pressemitteilung_Eve Saglietto_FragmenTi
Adobe Acrobat Dokument 628.0 KB


Mathias Lyssy – Wald und Peripherie (2016)

Ausstellungsorganisation und Öffentlichkeitsarbeit: 2016 organisierte ich als Kuratorin die Ausstellung des Frankfurter Fotografen Mathias Lyssy im Kunstverein Ebersberg und begleite ihn aktuell mit einer auf ihn zugeschnittenen PR- und Öffentlichkeitsarbeit. Durch die Zusammenarbeit mit den Grafik- und Kommunikationsdesignern Anette Pulcher und Heiko Pulcher konnte zur Ausstellung ein Film sowie ein Katalog und Werbeflyer verwirklicht werden.




Download
Ausstellungskatalog_2016_Lyssy.pdf
Adobe Acrobat Dokument 618.0 KB


Download
Kuratierte Ausstellung_Lyssy.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.1 MB


Download
Flyer_LangDIN_2016_Lyssy.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.8 MB


Christoph Scheuerecker – 35° C (2015)

Kuratierte Ausstellung:  Für das 2. Skulpturenprojekt der Stadt Ebersberg konnte ich den Müncher Bildhauer und Stadtimker Christoph Scheuerecker gewinnen. In Kooperation mit dem Berufsbildungswerk ZENO wurde nach den Vorstellungen des Künstlers vor dem Kunstverein ein Bienenhabitat gestaltet, dass nach Ende der Ausstellung den Bürgern erhalten bleibt. Das Projekt wurde der Öffentlichkeit durch Info-Poster und Flyer aufbereitet und von einem abwechslungsreichen Jahresprogramm begleitet.


Download
Skulpturenprojekt2015_ChristophScheuerec
Adobe Acrobat Dokument 2.7 MB


Download
FlyerSkulpturenprojekt_2015.pdf
Adobe Acrobat Dokument 505.6 KB


Philipp Geist – Lichtvisionen (2014)

Kurtatierte Ausstellung: 2014 hat die Stadt Ebersberg in Zusammenarbeit mit dem Kunstverein Ebersberg ein jährlich wechselndes Skulpturenprojekt ins Leben gerufen. Die Premiere dieses Kunstevents gestaltete der Berliner Lichtkünstler Philipp Geist. An zwei Nächten illuminierte er den Klosterbauhof mit einer Licht- und Soundinstallation, die über 500 Besucher fesselte. Das Event wurde mittels eines Informations-Flyers aufbereitet und vom Kommunikationsdesigner Heiko Pulcher durch einen Film dokumentiert. Die beeindruckenden Fotos stellte der Fotografen Martin Weiand zur Verfügung: www.fineartservice.de


Download
Skulpurenprojekt2014-Flyer-RZneu.pdf
Adobe Acrobat Dokument 3.2 MB


Download
Skulpturenprojekt_Philipp Geist.pdf
Adobe Acrobat Dokument 2.4 MB


Ulla Reiter und Georg Gaigl – Schemen (2013)

Kuratierte Ausstellung: Die Bamberger Künstlerin Ulla Reiter und den Münchner Künstler Georg Gaigl zu einer Gemeinschaftsausstellung zusammen zu bringen, war eine spannende Konzeptarbeit. Beide Künstler bedienen sich Medien unserer modernen Welt in einer sehr traditionellen handwerklichen Umsetzung. Die Ausstellung begleitete ein umfangreiches Programm: Musik von Platzgumer zur Vernissage, "Kunst und Wein" und zur Finisage die Performance von Cramer, Wiesböck und Kaun.


Download
Kuratierte Ausstellung_Schemen.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.6 MB


Download
Kuratierte Ausstellung_Liebe zum Tier.pd
Adobe Acrobat Dokument 2.0 MB


Iris Schieferstein und BERTOLT Barasch – Aus Liebe zum Tier (2012)

Kuratierte Ausstellung: Die Berliner Künstler Iris Schieferstein und Bertolt Barasch haben mit ihren Skulpturen und Bildern eine vieldiskutierte Ausstellung unter dem Titel "Aus Liebe zum Tier" in Kunstverein Ebersberg realisiert. Das Begleitprogramm zur Ausstellung umfasste nicht nur Kunst und Wein, sondern auch eine Führung mit einem kulinarisch-spirituellen Event "Buddhas Banquet" und zur Finisage eine Podiumsdiskusion mit der Moral-Theologin Dr. Lücking. Die Ausstellung fand in der Presse in ganz Deutschland Aufmerksamkeit.


JAHRESAUSSTELLUNG KUNSTVEREIN EBERSBERG (2013)

Projektleitung: In Kooperation mit Martin Weiand übernahm ich die Organisation der bayernweit ausgeschriebenen Jahresausstellung des Kunstvereins Ebersberg. Aus den 282  eingereichten Werken, entwickelte die fünfköpfige Jury aus 66 Werken ein Ausstellungskonzept für die Galerie in der Alten Brennerei. Zur Eröffnung wurde der 16. Kunstpreis der Stadt Ebersberg verliehen. Pressearbeit, Eröffnungsrede und Katalogtext waren Teil meiner Projektarbeit.


JAHRESAUSSTELLUNG KUNSTVEREIN EBERSBERG (2012)

Projektleitung: Die Jahresausstellung 2012 organisierte ich zusammen mit dem Fotografen Martin Weyand. 265 Werke wurden von Künstlern aus ganz Bayern eingereicht und durch die Jury daraus eine Ausstellung mit 63 Werke von 44 Künstlern konzipiert. Die Ausstellung wurde mit einem Katalog dokumentiert und zur Eröffnung der 15. Kunstpreis der Stadt Ebersberg und der Förderpreis für Mitglieder des KV Ebersberg der Fa. Künstlerbedarf boesner verliehen. Ausstellungsorganisation, Pressearbeit, Eröffnungsrede und Katalogtext waren Teil meiner Projektarbeit.


Buchet 8 – Spiritus Loci (2011)

Projektleitung: Die Künstlergruppe Buchet 8 betitelten ihre Ausstellung „Spiritus Loci“ – bezugnehmend auf die ehemalige Schnapsbrennerei, die ursprünglich in den Räumen des Kunstvereins Ebersberg beheimatet war. „Spiritus Loci“ – der Geist des Ortes verhilft zu vielen Assoziationen, vom Rausch durch Geistiges, welches nicht nur von Köpfen, sondern auch von Kunst Besitz ergreifen kann. So gab es zur Ausstellung passend nicht nur einen Katalog, sondern im Begleitprogramm auch "Kunst und Wein". Die Projektleitung umfasste Ausstellungsorganisation, Pressearbeit, Katalogtext, Begleitprogramm und Eröffnungsrede.


Eve Saglietto – Pferde und Wilde Tiere (2011)

Katalogtext: Für ihre Ausstellung "Pferde und Wilde Tiere" in der Münchner Galerie "Am Kloster" erteilte mir die Künstlerin Eve Saglietto den Auftrag einen Text zu ihrem Ausstellungskatalog zu schreiben. Für mich eröffnete sich ein ganz neue Sicht auf den beeidruckenden Arbeitsstil einer außergewöhnlichen Porträtistin.


ars canis – Der Hund in der Kunst (2010)

Kuratiere Ausstellung: Mit der Ausstellung "ars canis – der Hund in der Kunst" brachte ich meine beiden Leidenschaften – Kunst und Hund – in einem Projekt zusammen. Die Künstler und Fotografen Meike Böhm, Anna Frydman, Elisa Sanchez Reyes, Annette Eggerarth und Mathias Lyssy stellten ihre künstlerischen Positionen zum Thema "Hund" aus. Die Ausstellung begleitete ein abwechslungsreiches Vortragsprogramm und ein durch Sponsoren finanzierter Ausstellungskatalog. Mehr dazu unter: www.ars-canis.de/galerie


GEORG GAIGL – DÉCALCAGEN (2006)

Katalogtext:  Die Werkentwicklung des Münchner Künstlers Georg Gaigl begleite ich schon seit vielen Jahren. Neben Eröffnungsreden und Katalogtexten, die ich für verschiedene Ausstellungen in München und Pfaffenhofen geschrieben und gehalten habe,  konnte ich 2014 endlich auch eine Ausstellung im Kunstverein Ebersberg kuratieren, wofür ich ihn mit der Bamberger Künstlerin Ulla Reiter zu einem Gemeinschaftsprojekt zusammenführen durfte.


Eröffnungsrede


Eröffnungsreden – die verbale Vermittlung der Visuellen Gestalt

Eröffnungsreden sind eine besondere Form von Unterhaltung und kunstgeschichtlicher Analyse. Die Intension eines Künstlers – seine visuellen Informationen in Textform zu  bringen und sie unterhaltsam vorzutragen um die Besucher für die Kunst zu begeistern – ist meine Leidenschaft! In den letzten 27 Jahren habe ich Eröffnungsreden für verschiedeneste Genres und Medien gehalten. Vernissagen von Einzelausstellungen, Jahresausstellungen und Themenprojekte eröffnet. Texte für Künstler von Helmut Middendorf bis Vincent Peters, in Kooperation mit Galerien von ars agenda bis Imagis und für zahlreiche Institutionen wie den Kunstverein Göttingen, Kunstverein Landshut, Kunstverein Ebersberg und viele mehr – erarbeitet und vorgetragen.


Führungen


FÜHRUNGEN – ein individuelles Erlebnis

Führungen zu konzipieren ist immer wieder ein Erlebnis! Eine Führungslinie durch eine Ausstellung zu erarbeiten, Schwerpunkte zu setzten und Themenführungen zu gestalten, die auf eine individuelle Gruppe abgestimmt sind, machen jede Führung ganz individuell und lebendig. Durch meine Ausbildung fühle ich mich in allen Kulturbereichen – von der Antike bis zur dokumenta heute – heimisch. Von der klassischen Ausstellungsführung, über Kombinationen aus Natur und Kunst-Führungen bis hin zu meinem Steckenpferd – Führungen mit Hund – haben ich in den letzten 25 Jahren in vielfältigsten Bereichen für jede Gruppe eine auf sie passende Führung gestaltet.

 

Auf Wunsch biete ich gerne Führungen zur Ägyptologie, Kunstgeschichte und Kulturgeschichte der Hunde an.

Die  Inhalte entnehmen Sie bitte den pdf. oder sprechen Sie mich bei Wünschen einfach an.

Download
VORTRAGS-und FÜHRUNGSPROGRAMM Renaissan
Adobe Acrobat Dokument 504.5 KB
Download
Führungen zu Kulturgeschichte der Hunde.
Adobe Acrobat Dokument 373.8 KB
Download
VORTRAGS- und FÜHRUNGSPROGRAMM Dog en Vo
Adobe Acrobat Dokument 391.0 KB
Download
VORTRAGS- und FÜHRUNGSPROGRAMM Orient un
Adobe Acrobat Dokument 607.9 KB
Download
VORTRAGS- und FÜHRUNGSPROGRAMM Die Globa
Adobe Acrobat Dokument 425.0 KB
Download
VORTRAGS- und FÜHRUNGSPROGRAMM Streifzug
Adobe Acrobat Dokument 500.3 KB

VR-Brillen-FÜHRUNGEN – einTauchen in eine andere Erelbniswelt

VR-Brillen-Führungen habe ich ganz neu in meinem Führungsprogramm. In Zusammenarbeit mit der VHS Südost und zunächst gefördert durch die Universität der Bundeswehr München und nun gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus entwickelte ich einige VR-Brillen-Führungen durch Museen von Florenz. Darunter gehören derzeit die Uffizien, das Casa Buonarroti, das Museo Galileo und das Museo Ferragamo.  Die Führungen freuen sich eine großen Beliebtheit und vermitteln ein ganz neues Seh- wie Körpererlebnis. In Zukunft möchte ich dieses Angebot auch in Seniorenresidenzen und für Bewegungseingeschränkte Personen anbieten. Das Programm-Angebot wird fortlaufend auch auf andere Orte und Museen erweitert werden. 

 

 

Foto-Credits mit Genehmigung der VHS Südost und ihrer Teilnehmer.

 

Download
VR-BRILLEN-FÜHRUNG Medici
Die Führungen durch die Uffizien, das Casa Buonarroti und das Museo Galileo zeigen das umfassende Sammlungsgebiet der Medici.
VR-Brillen-Führung Medici.pdf
Adobe Acrobat Dokument 391.2 KB

Vorträge & Wanderungen


fünfteilige VORTRAGsreihe
„Geheimbünde und verschwörungstheorien

GEHEIMBÜNDE UND VERSCHWÖRUNGSTHEORIEN

  

Im Verlauf der Menschheitsgeschichte hob sich die Elite durch das Sammeln von Wissen von der restlichen Bevölkerung ab. Oft verankert in den geheimen Riten der Religion, die die Legitimation der Herrschende durch das Göttliche belegen sollten. Im Verlauf der Zeit wurden Geheimbünde aber auch Sammelorte von Denkern und Revoluzzern, die im Kontrast zu den bestehenden Herrschereliten standen. Durch die Geheimhaltung von Zugangsriten und Entscheidungen, die innerhalb dieser geschlossenen Strukturen gepflegt wurden, gerieten diese Gruppierungen, die freies Denken und Konzeptionen für die Zukunft entwickeln wollten, in den Fokus und der Verfolgung durch die Regierenden. Die unzähligen Sagen, Mythen, Berichte und Märchen über Templer, Rosenkreuzer, Freimaurer und Co. prägen bis heute Ängste in der Bevölkerung und leben in modernen Verschwörungserzählungen bis heute fort. Gerade die Sozialen Medien fördern die Verbreitung dieser Verschwörungsmythen und damit Angst- und Krisenmodus in der Gesellschaft, die damit auch unsere Demokratie gefährden. Wie Medienkompetenz und überlegter Medienkonsum uns und unser Hirn vor den schädlichen Einflüssen dieser Verschwörungsmythen schützen können, beschäftigt heute verschiedenste Fachbereiche.

 

 

Der Kurs gibt in 5 Vorträgen einen Einblicke in die Entstehung und Entwicklung von Geheimbünden und erklärt wie sie mit heutigen Verschwörungserzählungen zusammenhängen.

 

Foto-Credits Wikipedia

 

 Weitere Informationen entnehmen Sie der pdf.Datei (Download)

 

Download
VORTRAGSPROGRAMM Geheimbünde und Verschwörungstheorien
VORTRAGSPROGRAMM Geheimbünde und Versch
Adobe Acrobat Dokument 492.1 KB

fünfteilige VORTRAGsreihe
„Faszination Orient - eine Familiengeschichte


 „FASZIATION ORIENT - eine Familiengeschichte

 

Wir leben in einer Welt der Differenzierungen und Identitäten. Aber gibt es das Europäische, das Orientalische, das Afrikanische und das Asiatische überhaupt? Die Vorträge und Führungen sollen deutlich machen, dass seit Migrationen, Handel, Kriege und Kolonialismus alle Kulturen der Welt im Austausch sind. Unser Fortschritt lebt von technologischen Erfindungen aus Asien, die Medizin basiert auf dem Forschen orientalischer Ärzte und unsere Essgewohnheiten werden nicht erst durch den Handelsaustausch durch den Kolonialismus bereichert. Unser Welt ist voller orientalischer Entdeckungen!

 

Der Kurs zeigt in 5 Vorträgen die Verbundenheit unsere europäischen Kultur mit dem arabischen Wissen, der Kultur des Orients und der Technologie Chinas.

 

Weitere Informationen entnehmen Sie der pdf.Datei (Download)

 

Download
VORTRAGS- und FÜHRUNGSPROGRAMM Faszination Orient
VORTRAGS- und FÜHRUNGSPROGRAMM Faszinati
Adobe Acrobat Dokument 673.7 KB

fünfteilige VORTRAGsreihe
„die Seidenstraße“ 

DIE SEIDENSTRASSE – Handelsweg und Kulturbrücke zwischen Morgen- und Abendland

 

Gegen Ende des 19. Jahrhunderts gibt der deutsche Geograph Ferdinand von Richthofen dem Netz von Verbindungswegen zwischen China und dem Okzident den Namen "Seidenstraße". Der Name ist eine vereinfachende Bezeichnung für die ganze Geschichte des Handels zwischen dem Fernen Orient und Europa seit dem 1. Jahrhundert vor Chr., aber sie ist noch vielmehr! Eine Verbindung über die geistiges, religiöses oder technisches Wissen ausgetauscht wird. Kulturen kommen und gehen und hinterlassen über diese Handelsstraße ihren Einfluss in der westlichen Welt. Dauerhafter und globaler Player auf dem Handelsweg wird China. Die Beziehungen zwischen China und den zentralasiatischen Reichen beruhen nach Abschluss der militärischen Expeditionen um 100 v. Chr. auf der Basis von Tributzahlungen und Gesandtschaften: Strategie, Diplomatie und Handel werden verbunden. Unter Staatschef Xi Jinping will China an seine Größe zur Zeit Marco Polos anknüpfen und investiert für sein Megaprojekt "Neue Seidenstraße" fast eine Billion Dollar in neue Handelsrouten von Shanghai nach Rotterdam. Viele Länder entlang der Handelsrouten fühlen sich von der Machtdemonstration Chinas herausgefordert, Afrika erhält durch den neuen Partner einen ungewöhnlichen Aufschwung und die EU fürchtet um eine Verschiebung der Kräfteverhältnisse.

 

Der Kurs gibt in 5 Vorträgen einen Einblick über die Bedeutung der Seidenstraße in den letzten drei Jahrtausenden und die Entwicklung der Neuen Seidenstraße.

 

 Weitere Informationen entnehmen Sie der pdf.Datei (Download)

 

Download
VORTRAGSPROGRAMM Die Seidenstraße.pdf
Adobe Acrobat Dokument 505.6 KB

fünfteilige VORTRAGsreihe
„ORIENT UND OKZIDENT IM RINGEN UM die Herrschaft“ 

ORIENT UND OKZIDENT IM RINGEN UM DIE HERRSCHAFT - kultureller Austausch, religiöse Auseinandersetzungen und territoriale Kriege

 

Mit der Gefahr durch den ISIS wird der Islam von immer mehr Europäer als Gefahr wahrgenommen. Dabei wird oft nicht bewusst, dass viele unserer naturwissenschaftlichen Errungenschaften - in der Medizin, der Astrologie, der Optik und der Mathematik - ohne islamischen Wissenstransfer nicht entstanden wären. Die Vorstellung vom "teuflischen Moslem" wurde in Schmähschriften, nach der Erfindung des Buchdrucks, in ganz Europa verbreitet und hat sich seit den Kreuzrittern in unserem kulturellen Gedächtnis festgesetzt. Dabei haben alle Religionen - Judentum, Christentum und Islam - ihren Ursprung im arabischen Raum und zeigen in ihren religiösen Schriften viele gemeinsame Vorstellungen von Gesetzen und Regeln im sozialen Miteinander. Arabische Gene stecken seit der Eroberung Spaniens im 7. Jahrhundert  in der europäischen Bevölkerung und bei einem Blick in die Geschichte der letzten 1300 Jahre entdeckt man sehr viel mehr Gemeinsamkeiten als Differenzen. Letztendlich beginnt unser Alltag mit einem Kaffee, der im 17. Jahrhundert durch die Osmanen nach Europa kam und ohne arabische Ziffern und die Zahl Null, die die Europäer von den Arabern übernommen haben, wäre unser digitales Zeitalter niemals entstanden. Die Auseinandersetzungen im Orient, die durch die Stellvertreterkriege von Saudiarabien und Iran zu einer Auseinandersetzung um die Führerschaft in der islamischen Umma wurden und deren westlichen Partner USA, Russland, China und Türkei kommt es zu einer globalen Wahrnehmung des Spannungsfeld zwischen Orient und Okzident!

 

Der Kurs gibt in 5 Vorträgen einen Einblick über den gegenseitigen Einfluss von Orient und Okzident.

 

Da ich auch Kulturführungen zu Thema der Beutetürken des Kurfürsten Max Emanuels führe, wurde ich vom WDR für einen Podcast interviewt und durfte zum Thema der Beutetürken in Wasserburg und Kloster Attel informieren. Ich wurde dadurch Teil des wunderbaren Podcast-Beitrags "Beutetürken - Die muslimischen Vorfahren der Deutschen!"

 

 Weitere Informationen entnehmen Sie der pdf.Datei (Download)

Download
VORTRAGS- und FÜHRUNGSPROGRAMM Orient un
Adobe Acrobat Dokument 607.9 KB

fünfteilige VORTRAGsreihe
„KELTEN,RÖMER UND GERMANEN IN BAYERN“ 

ANTIKES BAYERN - Kelten, Römer und Germanen in Bayern 

 

 

Die eigenen Identität ist derzeit aktuelle Thema. Woher komme ich? Was sind meine Wurzeln? Wie definiert sich meine Kultur? Gerade der Ursprung der Bayern, die aus einem Konglomerat von Völkern entstanden sind, die durch die Region zwischen Alpen und Donau gezogen sind, ist immer wieder Thema wissenschaftlicher Untersuchungen. In dieser Vortragsserie werden die Völker und Kulturen vorgestellt, die tiefgreifende Spuren in der Kultur, Genetik und Religionswelt der Bayern hinterlassen haben. Zum Teil prägt dieses Erbe bis heute unsere lokalen Eigenheiten.

 

 

 

 

 

 

 

 

 Weitere Informationen entnehmen Sie der pdf.Datei (Download)

Download
VORTRAGS- und FÜHRUNGSPROGRAMM Kelten, Römer und Germanen in Bayern
VORTRAGSPROGRAMM Antikes Bayern_Kelten,
Adobe Acrobat Dokument 514.6 KB

Fünfteilige VORTRAGsreihe
„Streifzug durch die ägyptologie“

STREIFZUG DURCH DIE ÄGYPTOLOGIE

 

Was ist Ägyptologie? Diese Frage erhalte ich oft bezüglich dieses faszinierenden und exotischen Faches. In dieser fünfteiligen Vortragsreihe werden alle Aspekte der Forschung vorgestellt. Wie sah der Alltag der Ägypter aus? Wie wurde Landwirtschaft, Verwaltung und Gesellschaft organisiert? Welche Religion wurde dort verehrt und wie beeinflusste diese deren Bestattungskultur? Welche Funktion haben Statuen und wie kann man deren Bedeutung erkennen? Und nicht zuletzt, warum pflegt man in der Ägyptischen Geschichte eine Einteilung in Dynastien und wer herrschte nahezu 4000 Jahre über dieses Land? Die Ägyptologie widmet sich diesem Kulturkreis in Sprachwissenschaft, Archäologie, Kunst- und Kulturgeschichte. Da vor allem Gräber und Tempel als Grundlagen zur Rekonstruktion der ägyptischen Kultur dienten, werden in den einzelnen Verträgen Forschungsschwerpunkte aus dem funerären und religiösen Bereichen vorgestellt.

 

Der Kurs gibt in 5 Vorträgen einen Einblick in die Entwicklung dieser Wissenschaft, ihrer Forscher und Arbeitsmethoden. Die jeweiligen Vorträge können aber auch einzeln gebucht werden.

 

Weitere Informationen entnehmen sie der pdf.Datei (Download)

Download
VORTRAGS- und FÜHRUNGSPROGRAMM Streifzug
Adobe Acrobat Dokument 500.3 KB

Fünfteilige VORTRAGsreihe
„globalisierung der ägyptischen Kultur“

GLOBALISIERUNG DER ÄGYPTISCHEN KULTUR

 

Seit 2000 Jahren fasziniert das Land Ägypten die Welt! Ob Römer, venezianische Händler, Wissenschaftler der Napoleonischen Expedition oder Besucher heute. Ägypten ist der mystische Ort des Fremden, die Geburtsstätte der Magie, der Schmelztiegel von Vorderasiatisch-arabischer und afrikanischer Einflüsse. Aber auch Griechen, Phönizier und Römer haben ihre Spuren hinterlassen. Über Handelsrouten gelangten auch viele typische ägyptische Kulturelemente nach Europa wie der Isiskult, der im Bild der Maria mit dem Christuskind auch im Christentum aufgegangen ist. Mumia wurde schon mit Mittelalter zum bewährten Heilmittel in der Medizin. Mit Thot-Tismegistos wurde die Heilkraft, Magie und Zauber nach Europa gebracht, die sich auch in der Vorstellungswelt der Geheimbünde wie den Rosenkreuzern und Freimauern zeigen. Letztendlich haben die Entdeckungen, vor allem des Grabes von Tut-anch-Amun zu einer regelrechten Ägyptomanie geführt, die sich bis heute in Mode, Design und Medien niederschlägt.

Eine spannende Entdeckungsreise auf den Spuren Ägyptens ins unserer Kultur!

 

Der Kurs gibt in 5 Vorträgen einen Einblick all Aspekte des ägyptischen Einfluss in unserer Welt!

 

Weitere Informationen entnehmen sie der pdf.Datei (Download)

Download
VORTRAGS- und FÜHRUNGSPROGRAMM Die Globa
Adobe Acrobat Dokument 425.0 KB

Fünfteilige VORTRAGsreihe
„Die Renaissance unter den Medici“ 

DIE RENAISSANCE UNTER DEN MEDICI

 

Die Renaissance entwickelte sich aus einer kulturell wie wirtschaftlich bewegten Zeit heraus. Nach den Pestepedemien im 14. Jahrhundert war die gesellschaftliche Struktur in Italien derart zerrüttet, dass das Feudalsystem, das das Mittelalter im Griff hielt, nicht mehr existierte. Einfache Bürger konnten durch Handel reich werden, Zünfte öffneten sich für alle, die Städte gewannen gegenüber dem Landadel an Macht. In dieser Zeit stieg eine unbedeutende Familie aus dem Mugello in Florenz zur reichsten und einflussreichsten Familie auf, die letztendlich als Großherzöge der Toskana die Region über 300 Jahre beherrschen sollten - die Medici!

Als Mäzen förderten sie die Kunst und Kultur der Region und haben damit die Entwicklung der Renaissance und des Humanismus in Schwung gebracht. Eine neue Villenkultur nach Vorgaben der Antike wie auch die Förderung der Naturwissenschaften, Botanik und Gartenkultur prägen die Zeit der Medici. Durch ihre Handelsbeziehungen, diplomatischen Verbindungen und geschickte Heiratspolitik, verbanden sie sich mit den wichtigsten Herrschern Europas und förderten so die Ausbreitung der Renaissance über die Region Italiens hinaus. Selbst der osmanische Hof wurde davon beeinflusst und es kam unter dem Einfluss der Medici zu einem regen Austausch zwischen Orient und Okzident - von der Rückbesinnung auf die Antike zur Mode alla turca.

 

Der Kurs gibt in 5 Vorträgen einen Einblicke in alle Aspekte des Alltags-, Kunst- und Kulturlebens der Renaissance und eingebettet in der Geschichte der Familie Medici.

 

Weitere Informationen entnehmen Sie der pdf.Datei (Download)

Download
VORTRAGS-und FÜHRUNGSPROGRAMM Renaissan
Adobe Acrobat Dokument 504.5 KB

Fünfteilige VORTRAGsreihe
„DIE ENTDECKUNG DER FRAUEN“

DIE ENTDECKUNG DER FRAUEN - DIE ANDERE HÄLFTE DER GESELLSCHAFT

 

Ob in Medizin, Geschichte oder Kunst, die Frauen wurden von den Wissenschaftlern häufig nicht beachtet! Der männliche Blick auf die Welt und die Vergangenheit hat viele außergewöhnliche Frauen in Vergessenheit fallen lassen. Häufig wurde ihre ganz spezifische weibliche Art im Regieren, Vermarkten, Forschen und künstlerischen Schaffen als negativ dargestellt. Erst in jüngster Zeit beginnen WissenschaftlerInnen damit die alten Quellen zu hinterfragen, die mehr auf Frieden ausgerichteten Regierungszeiten der Herrscherinnen neu zu bewerten, ebenso wie deren weiblichen Blick auf die Kunst. in der Medizin wird anerkannt, dass der weibliche Körper anders behandelt werden muss und die Leistungen der Forscherinnen und Entdeckerinnen, die zugunsten der Männer oft in den Hintergrund traten, werden neu analysiert. Die Vortragsreihe stellt, die neuen wissenschaftlichen Untersuchungen und Neuentdeckungen der Frau vor.

 

Das Seminar besteht aus 5 Vorträgen, die auch einzeln gebucht werden können.

 

Weitere Informationen entnehmen sie der pdf.Datei (Download)

Download
VORTRAGSPROGRAMM Die Entdeckung der Fra
Adobe Acrobat Dokument 306.5 KB

dREIteilige VORTRAGsreihe
„dOGS EN VOGUE“

DOGS EN VOGUE.

Mode und Hund gehören seit Jahrhunderten zusammen. So wie die Mode soziale Systeme und Veränderungen spiegeln, so tut das aus die Präferenz bestimmter Hunderasse. Die Fürstin ist nicht vorstellbar ohne den wertvollen Schoßhund, der die Treue symbolisiert und ist bis heute chices Accessoire der It-Girl und Influenzer! Auch der große Hund als Statussymbol und Bildnis der Stärke seines Besitzers ist bis heute gültig. Hatten in der Geschichte die Vorlieben des Adels die Mode und den Modehund beeinflusst, übernahmen dies ab dem 20. Jahrhundert der Geldadel Amerikas, die Prominenten in Film und Fernsehen und inzwischen die digitalen Helden des Alltags. Der Hund als Held, sei es Lassie, Rin-Tin-Tin oder die Dalmatiner haben selbst waren Modehundewellen verursacht.

Das Hund und Mode auch heute noch untrennbar miteinander vereint sind, zeigt letztendlich die Vogue, die nicht nur ihr Jubiläum feiert, sondern durch die Zeiten hindurch den Hund in den Mode dokumentiert!

 

Ein 3-teiliges Vortrags- und Führungsprogramm das speziell an den Münchner Ausstellungen "Vogue-Fashion", "Ready-to-go" und "Treue Freunde" erarbeitet wurde. Die jeweiligen Vorträge können aber auch einzeln gebucht werden.

 

Weitere Informationen entnehmen sie der pdf.Datei (Download)

Download
VORTRAGS- und FÜHRUNGSPROGRAMM Dog en Vo
Adobe Acrobat Dokument 391.0 KB

fünfteilige VORTRAGsreihe
„deutschland entdecken“

DEUTSCHLAND ENTDECKEN.

Deutschland bietet wunderbare Reiseorte.

Orte, die bezaubern durch Landschaft, Burgen, Klöster und traumhafte Städte. Diese Vorträge bieten die Möglichkeit zum visuellen Mitreisen, begleitet von Geschichten, historischen Fakten und Anekdoten! Tipps und Ratschläge zum Wandern, Besuchen und Einkehren runden den visuellen Ausflug ab!

 

Zu den Vorträgen zum Chiemsee, Wasserburg und Ebersberg biete ich passende Wanderungen und Führungen an.

 

 

 

Ein 5-teiliges Vortragsprogram, das durch Führungen und Wanderungen ergänzt wird. Die jeweiligen Vorträge können aber auch einzeln gebucht werden.

 

Weitere Informationen entnehmen sie der pdf.Datei (Download)

Download
VORTRAGS- und WANDERPROGRAMM Deutschland
Adobe Acrobat Dokument 709.0 KB

KULTURWANDERUNGEN & Reisen


Kulturwanderungen & REISEN

 

Reisen und Kulturwanderungen sind meine Leidenschaft und ich freue mich sehr, dass ich dieses Jahr eine wunderbare Ko-Operation mit meiner Kollegin Ingrid Hofmeister (www.umbria-mia.com) anbieten kann, die sich auf Oldtimer-Reisen spezialisiert hat. Auf ihrer abwechslungsreichen Reise durch das Chiemgau werde ich drei Tage voll Klosterkultur anbieten.

 

Für alle die ebenfalls mit dem Auto die wunderbare Landschaft am Inn genießen wollen und gleichzeitig Kunst und Kulinaria lieben, biete ich am 3. Juli eine Kloster-Rallye an. Ein Tag voller erstaunlicher Events, den wir Abends genussvoll im Schloßhof ausklingen lassen.

 

Auch dieses Jahr wird es wieder eine KulTour für Mensch und Hund geben. Die 5-tägige Reise wird rund um das Thema "Kelten, Römer und Germanen in Bayern" gehen. Der genau Reiseplan wird noch veröffentlicht, da Corona-bedingt genaue Planungen noch nicht möglich sind. Zum Thema wird es auch noch 5 Kulturwanderungen geben, die man einzeln buchen kann.

Hunde sind bei den Wanderungen herzlich willkommen!

 

Das ausführliche Programm steht im Download-PDF. Ich freue mich auf eine prunkvolle Wander- und Kulturgenuss-Zeit!

Download
Tour D5 - Chiemsee-Chiemgau Klöster-Kirc
Adobe Acrobat Dokument 163.8 KB
Download
Kloster-Rallye 2021.pdf
Adobe Acrobat Dokument 361.3 KB
Download
WANDERPROGRAMM Deutschland entdecken.pdf
Adobe Acrobat Dokument 420.6 KB
Download
KULTURPROGRAMM zur Historie der Hunde.pd
Adobe Acrobat Dokument 1.1 MB